Newsflash
Malerarbeiten am Turm Uf Egg / Nenzlingen
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 105
Malerarbeiten am Turm Uf Egg / Nenzlingen
Am Samstag 7.Oktober 2023 versammelten sich am Morgen um 10 Uhr auf dem Parkplatz hinter der Kirche in Pfeffingen das «Malerteam» des Amateurfunkvereines HB9EAS. Gemeinsam ging es zur Turmkabine hoch, welche auf der Krete der Eggflue steht. Sofort wurde mit den Arbeiten begonnen. Leitern wurden aufgestellt, Pinsel und Farbkübel in Position gebracht. Das Team bestehend aus HB9FKF, HB9RVW, HB9FZK, HB9HNW, HB3MAM, HB9FRM, HB9TQJ und HB9RCJ leistete vollen Einsatz und malte die Aussenhülle der Holzkabine mit frischer Farbe an.
Gegen Mittag wurde uns das Mittagessen / Getränke wir von zwei Mitgliedern des GGA Nenzlingen Vorstandes gebracht. Herzlichen Dank für tolle Überraschung. Über dem Feuer wurden zahlreiche Grilladen vorbereitet und bei einem guten Schluck Bier oder Mineralwasser wurde das herrliche warme Wetter genossen.
Gegen 16 Uhr waren wir mit den Arbeiten fertig. Das ganze Team begab sich wieder nach Pfeffingen, wo sich das «Malerteam» auflöste.
Herzlichen Dank allen beteiligten OMs für ihren Einsatz.
23cm Relais HB9FM in Betrieb
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 62
23cm Relais HB9FM in Betrieb am Standort Bruderholzspital
Seit dem 9. Juni 2023 ist unser neues 23cm Relais HB9FM auf dem Bruderholzspital in Betrieb.
Das Relais arbeitet mit Trägertastung (kein CTCSS, kein 1750 Hz Ton notwendig).
Frequenz: 1298.500 MHz (duplex, Shift - 28 MHz), Sendeleistung 20 Watt
Antenne Diamond X-5000 (Rundstrahler, vertikale Polarisation)
Empfangsrapporte sind willkommen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen sind hier verfügbar.
Der Vorstand wünscht viel Vergnügen mit dem neuen Relais und dankt allen am Bau und der Installation Beteiligten.
23cm Relais HB9FM im Testbetrieb
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 948
23cm Relais HB9FM im Testbetrieb
Nach langer Dauer ist es nun soweit…..seit letzter Woche ist das 23cm Relais HB9FM auf 1298.500 / 1270.500 MHz endlich in der Luft.
Nach einigen Rückschlägen und der Beschaffung zahlreicher Spezialkomponenten, konnten wir am letzten Freitag am Hockabend endlich das Relais optimieren und im Testbetrieb nehmen. Es wurde geschraubt, programmiert und verbessert, bis das ganze Team zufrieden war.
Neben 2 Stück Motorola GM340 (2m Version) sind noch 2 Transverter nach LZ5HP eingebaut und eine 23cm PA mit 15 Watt Leistung. Dazu noch ein Duplexer, welche damals von der Packet Radio Anlage von HB9EAS stammte. Unser TL Uwe HB9FZG hat zusammen mit HB9EXT, HB9TQJ und HB9RCJ das 23cm Relais erbaut und optimiert. Die Antenne ist eine Diamond X-5000, welche am Vereinsstandort vorhanden ist.
Seither funktioniert es ohne Probleme und warten auf den Umzug auf das Bruderholz, wo es dann zusammen mit den anderen Anlageteilen in Betrieb geht.
Für Fragen steht wir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Viel Spass beim Testen des neuen 23cm Relais.
AREDN Test
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 627
AREDN Test am Samstag 20. Mai 2023
Am Samstag den 20. Mai haben sich einige Mitglieder von HB9EAS welche am AREDN Workshop von Andreas HB9BLA teilgekommen haben getroffen um in der Praxis AREDN Verbindungen via 5-GHz Links herzustellen.
Wir hatten Teilnehmer an folgenden Standorten:
Liestal Schleifenberg Turm (HB9BLA)
Oberhalb Hölstein (HB9HOO / HB3XDD)
Aussichtsturm Gempen (HB9FWC / HB9FWW)
Uf Egg Nenzlingen (HB9HDH)
Hohe Flum bei Schopfheim (DH6FS)
St. Chrischona Parkplatz (HB9FOO / HB9TQJ)
St. Johann Basel (HB9RVW)
Brislach (HB9EDI)
Das Ziel war das am Workshop programmierte Equipment in der Praxis aufzubauen mit Strom zu Versorgen und auszurichten. Auch hatten wir ein IP Telefon dabei mit der wir Telefon Verbindungen zu einander aufbauen konnten.
Es waren verschiedene 5-GHz "Antennen" im Einsatz von Ubiquiti und Microtik.
Die meisten Verbindungen kamen erfolgreich zu Stande. Es gab aber Erkenntnisse wo noch Schwierigkeiten liegen.
Unter anderem ist die Sicht in der Realität nicht immer gegeben auch wenn die Berechnungstools eine freie Sicht anzeigen denn diese berücksichtigen weder Bäume noch Häuser.
Auch die Verwendung von mehr als einer Linkantenne stellte manchmal eine Herausforderung dar.
Ein weiteres angetroffenes Problem war QRM von anderen Nutzern auf dem vorher gewählten Kanal. Auch hier sieht man das man im "trockenen" vieles Vorbereiten kann aber dann die Praxis doch Überraschungen bieten kann.
Alles in allem war es ein toller Event mit vielen Erkenntnissen und auch Erfolgen. Es wird sicher nicht die letzte solche AREDN Übung sein in unserer Region.
Einen besonderen Dank möchte ich HB9BLA, HB9HDH und HB9HOO aussprechen für die hervorragende Vorbereitung und Organisation. Auch noch möchte ich erwähnen das sich unser gutes DMR Relais Netz für die Koordinierung der Standorte sehr bewährt hat.
Philipp HB9TQJ, Sekretär HB9EAS
AREDN Workshop
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 845
AREDN Workshop bei HB9EAS
Am Samstag, 18. März haben sich 18 interessierte Funkamateure aus unserer Region aber auch aus Genf und dem Kanton Zürich bei uns im Clubkeller eingefunden um die Betriebsart AREDN in einem Praxis Workshop kennenzulernen. Neben Andreas HB9BLA welcher den Workshop organisiert hat konnten wir auch noch auf fachliche Unterstützung von Alex HB9FND und weiteren Mitgliedern von HB9FTS (Funk und Technik Verein Solothurn), sowie Patrick HB9HDH uns Marco HB9HOO zählen.
Wir haben unter fachkundiger Anleitung einen AREDN Router und ein VOIP Telefon mit der AREDN Software versehen und eingerichtet. Zudem haben einige OM eine 5 GHz Link Antenne erhalten um auch drahtlose Versuche mit AREDN machen zu können. Zudem wurden uns die Möglichkeiten welche das System bietet draussen auf dem Gelände demonstriert.
Am Ende des Workshops gingen die Teilnehmer nach Hause mit dem Equipment, dass die Teilnahme am AREDN Netzwerk erlaubt, sei es per 5 GHz Link oder via Internet.
Momentan besteht ein 5 GHz Zugang auf dem Weissenstein. Es ist geplant auch in der Region Nordwestschweiz solche Zugänge zu erstellen.
Wir danken allen Teilnehmenden und dem Workshop Team für diesen gelungenen Workshop.