Newsflash
Surplus Party 2009
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3641
Surplus Party 2009 in Zofingen
Die Surplus Party 2009, der grösste Flohmarkt der Schweiz von Amateurfunkern für Amateurfunker findet dieses Jahr am 31. Oktober 2009 in Zofingen (AG) statt.
Weitere Informationen unter http://www.hb9fx.ch/surplus.htm
CTCSS auf den Basler Relais
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3504
Standardisierung CTCSS Ton auf den Basler Relais
Die OG Basel hat beschlossen bei ihren Relais (Stollenhäusern 2m und Gempenfluh 70cm) den CTCSS Subaudioton 71.9 Hz zu verwenden. Der Ton wird momentamn nur ausgesendet. Zum Öffnen der Relais ist weiterhin der 1750 Hz-Ton zu betätigen.
Auch auf dem 70cm-Relais Muttenz der USKA UHF-Gruppe wird derselbe CTCSS Subaudioton verwendet. Hier aber Sende- und Empfangsseitig.
Das 70cm-Relais von HB9FM wird möglichst noch in diesem Jahr mit einem CTCSS Subaudioton von 71.9 Hz ausgerüstet.
IOTA and Lighthouse activity from the Azores
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3730
IOTA and Lighthouse activity from Faial, CU7 Azores A GPDX expedition
IOTA contest: July 25 – 26, 2009, 12.00 UT – 12.00 UT
Call: CR2W
m/s expedition category, IOTA EU 175
QTH: Cedros, North coast of Faial
QSL via CT1GFK, bureau OK; via email to cu8at(at)sapo.pt
Lighthouse operation
Date: July 18 – 24 and July 27 – 31, 2009
Call: CR2F
Lighthouse: Farol da Ribeirinha WLOTA 1830
Locator: HM58qo
DIP: AZ-007
Bands: 6m - 80m
Modes: CW, SSB, RTTY
50 MHz Operation: We are QRV around 50.113 MHz with CR2W as call. In case of openings SMS reports can be sent to 00351 967200392
Caldeira do Faial Natural Reserve
Date: July 29 and 30, 2009
Call: CR2N – not yet confirmed
DPRN # FF-212
WFF # CTFF-46
Team: CT1EEQ, CT1EGW, CT3FN / HB9CRV, CU8AS, DJ2VO, HB9CQL
QSL via CT1GFK, bureau OK; via email to cu8at(at)sapo.pt
Online logs will be available on: http://algarvedx.com/logonline
More information see http://www.to-mk.com/neu
HB9CRV / CT3FN July 1, 2009
Anmerkung : Die beiden OMs Ruedi HB9CQL und Herman HB9CRV sind aus der Region Basel !
Tag der offenen Tür am Chrischona-Turm
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 4558
25 Jahre Sendeturm St. Chrischona
Zum 25-jährigen Jubiläum öffnet Swisscom Broadcast am 15. August 2009 die Türen der Sendeanlage für die interessierte Bevölkerung. 1954 hat für Basel das Fernsehzeitalter angefangen und der erste Sender auf St. Chrischona nahm seinen Betrieb auf. Der Sendemast hatte eine bescheidene Höhe von 30 Metern und bestand aus einfachen Gerüststangen, die als Antennenträger dienten.
Das wachsende Bedürfnis an Kommunikation und neue Technologien machten es bereits wenige Jahre später nötig eine grössere und leistungsfähigere Sendestation zu errichten. 1963 wurde ein neuer, 136 Meter hoher Antennenträger erstellt, der 1984 durch den heutigen Sendeturm mit seiner unverwechselbare Architektur ersetzt wurde.
Die Swisscom öffnet aus diesem Anlass am Samstag, 15. August, von 10 bis 18 Uhr die Türen der Sendestation. Der Platz auf dem Turm ist beschränkt, deshalb ist der Bezug eines Tickets notwendig. Diese Gratistickets für den Besuch der Aussichtsplattform konnten bei Basel Tourismus mittels E-Mail reserviert werden und bei der Tourist & Hotel Information am Barfüsserplatz abgeholt werden. Pro Adresse wurden maximal vier Tickets abgegeben.
Update: Leider sind keine Tickets mehr erhältlich.
HB3 Kurs in Birsfelden ab Anfang 2010
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3289
HB3-Kurs in Birsfelden ab Anfang 2010
Die USKA-Sektion Basel führt von Zeit zu Zeit Ausbildungskurse durch. Hier werden den SchülerInnen alle Informationen vermittelt, die zum Prüfungserfolg benötigt werden.
Der ab 7. November 2009 geplante Kurs muss mangels Teilnehmern auf Anfang 2010 verschoben werden.
Der aktuelle HB3-er Kurs ist wie folgt organisiert:
● Kurs-Ort Restaurant Hard, Birsfelden (3er-Tramschlaufe),erster Stock
● Beginn Anfang 2010
● Dauer 12 Samstage
● Zeitraum 09:00 bis 12:00 (Pause nach Absprache)
● Kurs-Kosten Fr. 450.-- (fällig bei Kursbeginn)
● Prüfungsgebühr Fr. 115.-- zu bezahlen direkt ans BAKOM bei der Anmeldung
Weitere Informationen zum Kurs erteilen:
● der Kursleiter: Ernst Emmerich, HB9MGI (e.emmerich(at)datacomm.ch)
● der Kurs-Administrator: Werner Kullmann, HB9BNK (hb9bnk(at)uska.ch)
Weitere Informationen sind hier abrufbar.